Wer: Anna von Mangoldt – Farbdesignerin Wo: Nieheim-Holzhausen, Westfalen Und…
Zu Besuch bei den Oroschakoffs
Wer: Haralampi G. Oroschakoff – Künstler und Autor
Diana Gräfin von Hohenthal und Bergen – Galeristin
Wo: Berlin – Halensee
Im Esszimmer eine Arbeit von Haralampi G. Oroschakoff: Triptychon „Russland – Tod der Kleopatra – Byzanz“. Stühle: Amerikanische Kolonialzeit, Tisch: Frankreich 20.Jhd.
Wer die geräumige Altbauwohnung von Diana Gräfin Hohenthal und Haralampi Oroschakoff betritt, begibt sich auf eine Zeitreise und taucht ein in die Historie zweier Adelsfamilien: hier gibt es kaum einen Gegenstand, der nicht eine bedeutende Geschichte erzählt. Die in München geborene Gräfin, deren Familie im sechzehnten Jahrhundert von Kurfürst Friedrich Augst I. von Sachsen in den Reichsgrafenstand berufen wurde, wuchs in dem bayrischen Barock-Schloss Maxlrain auf. Der gebürtige Österreicher Haralampi entstammt dem altrussischen Adelsgeschlecht der Bojaren Haralamow, das sich bis ins elfte Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Seit 15 Jahren leben die Galeristin und der international erfolgreiche Künstler – dessen Werke bei Prominenten wie Vicky Leandros, Jette Joop oder Prinzessin Firyal von Jordanien hängen – mit ihren Kindern in Berlin.
Die Galeristin Diana Gräfin von Hohenthal und Bergen und der Künstler und Autor Haralampi G. Oroschakoff in ihrer Berliner Altbauwohnung
MyStylery: Ihr liebt offenbar die Veränderung: Diese Wohnung ist bereits Euer drittes Zuhause in Berlin.
Diana v. Hohenthal: Die letzte Wohnung war zu klein, wir benötigten mehr Platz. Nun sind wir seit zwei Jahren hier und fühlen uns sehr wohl. Und wir sind dem Altbau treu geblieben, ein Neubau käme nie infrage.
Der Vintage-Versace-Sessel stammt aus der Versace Galerie in der Fasanenstrasse und wurde gegen Kunst getauscht. Vorbei an einer barocken Kommode geht’s ins Arbeitszimmer
MS: Woher beruht Eure Vorliebe für Altbauten?
DvH: Ich empfinde Neubau oft als zu steril, in einer puristischen Wohnung könnte ich nie leben. Da ich in einem Schloss mit 150 Zimmern aufgewachsen bin, brauche ich viel Platz, hohe Decken und Luft zum Atmen.
Das Bild „Attacke“ von Friedrich Fehr (1918), davor ein Schamanenstab aus Kasachstan vom Volk der Or´schak
MS: Haralampi, Du bist als Sohn eines Fabrikanten in Wien und Cannes großgeworden. Und Du verbringst auch heute noch die Hälfte des Jahres an der Cote d’Azur…
Haralampi G.Oroschakoff: Das Leben in Cannes und der Blick aufs Meer sind mein Lebenselixier. Dort unten entwickelt sich eine ganz andere Kreativität, was entscheidend mit dem Licht zutun hat. Cannes ist das Herzstück der ganzen Familie.
Der Kronleuchter im Esszimmer ist Wiener Art Deco
In der Oroschakoffschen Bibliothek sind die Wände traditionell rot gehalten. Art Deco-Sessel laden zum gemütlichen Schmökern ein
MS: Hier fallen einem die zum Teil orientalisch anmutende Einrichtung und die farbigen Wände sofort ins Auge.
HGO: Die Wände meines Arbeitszimmers sind immer Rot gehalten, Rot ist so inspirierend. Das Esszimmer ist Türkis und der Salon immer pfirsichfarben. Das war bisher in jeder unserer Wohnungen so…
DvH: Wir haben alles zusammengewürfelt, was wir hatten, darunter Erbstücke, wie die Barock-Kommode im Salon oder die Orientalischen Künstlerteppiche. So entstand dieser Mix aus alt und neu, modern und antik.
An der Wand: „Polis/Republikanische Gärten“ von Haralampi G. Oroschakoff (1992). Neben der Gründerzeit-Kommode mit Familienfotos ein Louis XVI-Stuhl
MS: Seid Ihr in Einrichtungsfragen immer einig?
HGO: Meistens. Wir haben allerdings unterschiedliche Auffassungen von Ordnung. Diana neigt zur Haufen-Bildung und findet das gemütlich…
DVH: …und bei Dir darf nichts verrückt werden, nicht mal der Aschenbecher.
HGO: Das verlangt mein inneres System (lacht).
Ein Bild der Südrussischen Schule (17. Jhd.): Schutzheiliger und Namensgeber des Gesamtgeschlechts der Bojaren Haralamov-Oreschak
MS: Dass in der Wohnung eines Künstlers viele Bilder an den Wänden hängen, überrascht nicht wirklich. Interessant ist, dass die Bilder größtenteils von anderen Malern stammen. Braucht man den Abstand zum eigenen Werk?
DvH: Nicht unbedingt. Es hängen ja einige von Haralampis Bildern, beispielsweise das Triptychon im Esszimmer: „Russland – Tod der Kleopatra – Byzanz“, das mir Haralampi geschenkt hat.
HGO: Die Bilder unserer Petersburger Hängung in der Küche sind Geschenke von Rosi Trockel, George Condo, Michel Würthle oder Pascha Pepperstein. Wir tauschen auch untereinander Bilder, als Zeichen des gegenseitigen Respektes und der Wertschätzung. Und das ist doch gut so, denn sonst blieben ja nur Abgrenzung und Intrigen (lacht).
Die Petersburger Hängung in der Küche beinhaltet Werke von Rosi Trockel, George Condo, Michel Würthle, Pascha Pepperstein und anderen
Haralampi auf seinem Stammplatz in der Küche bei der täglichen Trainingseinheit „Solitaire“: „Es gibt nichts Besseres für die Konzentration“.
MS: Worauf würdet Ihr bei der Wohnungsgestaltung nicht verzichten?
HGO: Als Schriftsteller wäre eine Wohnung ohne Bücher nicht akzeptabel. Es wird auch immer einen Platz für mein Lieblingsstück geben, eine russische Ikone, die die Geschichte des heiligen Haralampi – Charlampii – erzählt, nachdem die Oreschak-Nachkommen benannt wurden. Diesen Namen gibt es nur in meiner Familie.
DvH: Kunst muss sein. Kunstfreie Räume haben viel Trostloses. Merkwürdigerweise hängen Bilder oft viel zu hoch oder schief. Dabei ist es doch ganz einfach, ein Bild gerade zu positionieren: Ein Hammer, eine Wasserwaage und zwei Nägel. Fertig. BvH
Licht-Reflektionen im Flur
Portrait Haralampi G. Oroschakoffs von seinem Freund, dem Berliner Dandy Michel Würthle (1995)
Portrait-Zeichnung Joseph Beuys von Andy Warhol (1989), ein Geschenk der Galerie Klüser
Oroschakoff ist auch ein Sammler
Über dem Noveau Art-Sekretär im Schlafzimmer das Bild „Polis“ von Haralampi G. Oroschakoff (1990)
Ein antiker, seidener Hochzeits-Kimono aus Japan über dem Bett im Schlafzimmer
Die Barock-Vitrine zeigt Orden, Abzeichen und Erinnerungen beider Familien, darauf ein Familien-Foto
Im Flur russische Ikonen und ein Blick ins Arbeitszimmer
Fas Foto zeigt das Haus in Cannes an der Cote d’Azur, dem Herzstück der Familie und eine Kreativ-Schmiede Haralampi G.Oroschakoffs
Kontakt:
www.hohenthalundbergen.de
www.oroschakoff.com