Was: Restaurant Bambuddha Wo: Ibiza, Straße 733 nach San Juan…
Welcome to the Pan Am Lounge
Was: Pan Am Lounge & Suite
Wo: Berlin
Schick in Schale: „Stewardess“ Cecilie sieht in ihrer Pan Am-Uniform aus wie einer Zeitreise entsprungen
Es gibt viele Party-Hotspots in der Hauptstadt, aber in meinem persönlichen Ranking steht eine ganz oben: Die Pan Am Lounge in Berlin. Keine andere Location ist so geschichtsträchtig und gleichzeitig so cool und angesagt, wie die Lounge, die einst den Piloten und Stewardessen der amerikanischen Fluglinie Pan Am als Berliner Heimat galt.
Der Livingroom der Pan Am-Suite, stilecht mit kapitonierter Ledercouch aus den 60er Jahren
Tatsächlich durfte West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg nur von den Fluggesellschaften der westlichen Allianz angeflogen werden. Neben Pan Am waren das Airfrance und British Airways. 1965 wurde am Kurfürstendamm das Europa-Center von dem damaligen Berliner Bürgermeister und späteren Bundeskanzler Willy Brandt eingeweiht. Hier ließ sich die Pan Am nieder und eröffnete in dem Gebäudekomplex zwischen Ku’damm und Breitscheidtplatz ihr Hauptquartier. Gleichzeitig löste die Airline die Frage, wohin mit dem fliegenden Personal an flugfreien Tagen: Kabinen- und Cockpitcrews wurden im angrenzenden Apartmentgebäude, dem Edenhaus einquartiert. Der Beginn einer legendären Party-Ära.
Eine gerahmte Mondlandung, ein tragbarer Fernseher, ein leuchtender Globus und ein Gummibaum sind die typischen 60er Jahre Wohn-Accessoires
Ein geklinkerter Eckkamin und Stofftapete an den Wänden
Ganz oben im 12. Stock des Edenhauses wurde für die Crews eine ‚Freizeitstätte‘ eingerichtet, von deren Dachterrassen man einen uneingeschränkten Rundumblick auf Berlin hat. Diese Traumlocation war offiziell nur den Mitarbeitern von Pan Am vorbehalten, deren wilde Partys einen Ruf wie Donnerhall hatten. So etwas weckt Begehrlichkeit und ein exklusiver Zirkel erhielt Zugang zur Pan Am Lounge – mit Willy Brandt als einem der prominenten Fans der ersten Stunde. Doch im Zuge des Mauerfalls 1989 und damit der Zusammenführung der beiden Teile Berlins endete die Party-Ära. Pan Am ging Pleite. Und die Lounge fiel in einen Dornröschenschlaf.
Freizeitstätte für Piloten und Stewardessen
Geschäftsführerin Natascha Bonnermann in der Lounge vor dem Logo der Pan Am Airlines, einer stilisierten Weltkugel
Dann kam Natascha Bonnermann, eine rheinische Frohnatur mit österreichischer Gastronomie-Erfahrung, die selber aussieht, als sei sie den Sixties entsprungen. Als sie vor zehn Jahren den Schlüssel zur Lounge umdrehte, staunte die ursprüngliche Schauspielerin nicht schlecht: Vor ihr lag ein sechziger Jahre Paradies, ein Schmuckkästchen, das jeder Filmkulisse standgehalten hätte. Die heutige Geschäftsführerin der Pan Am Lounge pustete den Staub von den Teakmöbeln und den Barhockern, und hauchte der bis dahin im Tiefschlaf-Modus befindlichen Lounge neues Leben ein. Revival einer legendären Party-Location!
„Sechziger Jahre Design ist nie in die Jahre gekommen“, sagt Natascha Bonnermann. „Im Gegenteil, es hat eher an Attraktivität gewonnen.“
Der wahre Schatz schlummerte jedoch ein Stockwerk unter der Lounge: Ein kleines Maisonette-Apartment, das von einem der Pan Am-Piloten bewohnt wurde und das heute noch so aussieht, als würde der Mann jede Minute mit seinem Flugkoffer durch die Tür kommen: Nierentischchen und 60er Jahre-Sessel vor Klinkerkamin und tapezierten Türen.
Natascha Bonnermann über das mit Zebrafell-Print tapazierte Schlafzimmer: „Moderner Sexappeal, der viel verspricht und alles hält.“
Im unteren Bereich der Apartment-Suite gibt es eine original 60er Jahre Küche mit Tresen, in den beiden oberen Etagen Wohn- und Schlafzimmer (dessen Wände mit Zebrateppich verkleidet sind). Was hier wohl schon alles passiert ist, fragt man sich.
Noch heute lebt in dem Apartmentgebäude eine ehemalige Pan Am-Stewardess, die sich gern an die wilden 60er zurück erinnert. An die besten Partys der Stadt, die hier gefeiert wurden. Und heute immer noch gefeiert werden. BvH
Hier lässt es sich auch heute noch gut schlafen – denn die Suite wird vermietet
Heimkino: Gegenüber vom Bett hat der gewiefte Pilot eine Super-8-Kamera deponiert
Hübsch, die lila Fliesen, oder? Auch die Bäder von Lounge und Suite sind original erhalten
Der Teppich in der Suite mit dem Pan Am-Logo im typischen Pan Am-Blau
Ein Pan Am-Aktien-Optionsschein: Der Pilot war ein schlauer Investor – bis die Airline Ende der 80er Pleite ging
Die Küche mit Tresen: hier ist alles stilecht im Sixties-Look
Immer up-to-date
Ein Blick in die Küche – man beachte die Muster der Vorhänge
Weitsicht: Von der Pan Am Lounge & Suite blickt man rund um Berlin und in den Zoologischen Garten
In der Maisonette-Suite gibt es im oberen Stock auch ein Kinderzimmer
„Einiges musste im Laufe der Jahre ersetzt werden“, erzählt Pan Am Lounge-Geschäftsführerin Natascha Bonnermann, „dafür habe ich überall meine geheimen Quellen.“
Frollein, bitte einen Tomatensaft! Das heutige Lounge-Personal trägt selbstverständlich Pan Am-Uniform
Die Pan Am Lounge – legendärste Party-Location Berlins
Info:
Die Pan Am Lounge kann gemietet werden für Veranstaltungen bis 200 Personen. Die Suite bietet Platz für 30 Gäste
Kontakt:
Pan Am Lounge
Budapester Str. 43
10787 Berlin
Eine tolle Location – und erst die Flugbegleiter. Danke für die sehr guten Beiträge, Birgit.
Danke, liebe Minou! MyStylery freut sich über Lob und Anerkennung! 🙂 🙂 🙂
Ja, die Location ist ein Traum – und die Stewardessen natürlich auch! 😉
Herzliche Grüße von Birgit