Was: Henny’s Restaurant Wo: Hamburg-Winterhude Warst du schon im Henny’s,…
Der Berliner Salon – eine Nachlese
Was: Der Berliner Salon und die Fashionweek Berlin
Wo: Berlin
Wie Ihr wisst, ist „Der Berliner Salon“ im Rahmen der Fashionweek Berlin mein persönliches Highlight, seitdem er 2011 vom Fashion Council Germany ins Leben gerufen wurde. Zweimal im Jahr ist Der Berliner Salon DAS Forum für bereits etablierte Designer und den Nachwuchs. Dieses Mal präsentierten sich in den geschichtsträchtigen, opulenten Räumen des Kronprinzenpalais am Prachtboulevard Unter den Linden – im Herzen Berlins – insgesamt mehr als 40 Labels und Modetalente.
Schick in Strick mit Miami
Eine besondere Rolle nimmt hier der Vogue Salon ein, der von Vogue-Chefredakteurin Christiane Arp initiiert wurde und sich mittlerweile zu einem vielbeachteten Format entwickelt hat. Der Vogue Salon gibt ausgesuchten Modedesign-Talenten eine Plattform zur Präsentation ihrer Kollektionen und zur Knüpfung von Kontakten, was im Modezirkus ein unerlässliches Tool ist. Denn ohne Kontakte läuft – fast – nichts. Gezeigt wurden u.a. William Fan und Femme Maison, besonders gefallen hat mir das Design von Isabel Vollrath und Claudia Bertini. Grafische Details und schöne Materialien zeichnen auch die Plaids von Catharina Mende aus: Nach dem Motto „Label to watch“.
Neuzugang im Vogue Salon ist die Berliner Designerin Catharina Mende mit ihren graphischen, farbenfreudigen Luxusplaids aus feiner Merinowolle, Kid Mohair, Seide und Yakhaar, die hier an Puppen zu einem Gesamtkunstwerk drapiert wurden
Die Mercedes Benz Fashionweek zeigt seit einigen Jahren nicht mehr unterhalb des symbolhaften Brandenburger Tors und musste auf immer neue Schauplätze wie das legendäre Kaufhaus Jandorf ausweichen. Mittlerweile finden viele Runway-Shows wie die von den Designern Irene Luft, Riani und Ewa Herzog im E-Werk statt. Eine an sich historisch und coole Industrie-Location, aber komplett ungastlich, da die wartenden Showbesucher in Ermangelung ausreichender Räumlichkeiten im wahrsten Wortsinn im Regen stehen gelassen werden. Ist dieses Abspeckprogramm mit ein Grund dafür, dass verschiedene Labels wie Laurèl oder Michalsky dieses Jahr in Berlin nicht mehr präsent waren? Selbst das beliebte Fashionbrunch der Zeitschrift Gala – einst der krönende Abschluss einer jeden Berliner Fashionweek im Ellington Hotel – fiel dieses Mal aus. Für Berlin als Modestandort hoffentlich kein schlechtes Omen. Vielleicht haben Verantwortliche in Wirtschaft und Politik zu lange gezögert, um Berlin in seinem Bestreben zu unterstützen, sich als Modemetropole zu etablieren. Bleibt nur zu hoffen, dass der Fashion Council Germany mit Der Berliner Salon an der Hauptstadt festhält. BvH
MyStylery in action: Ich bin ein großer Fan von Der Berliner Salon und dem Vogue Salon
Sehr schön finde ich die puristischen Entwürfe der Zürcher Designerin Claudia Bertini. Ihre Mode zeichnet sich durch lässige Schnitte und ungewöhnliche Materialmixe aus. Sehr schön: Der kimonoartige Blazer zu einer zweifarbigen Leinenhose
Bereits 2009 wurde das Wiener Label „Femme Maison“ von Franziska Fürpass und ihrem Mann gegründet. Mittlerweile ist die Mode sogar bei Harvey Nichols in Hongkong erhältlich. Mir gefallen die fließenden Stoffe und raffinierte Draperien besonders
Es ist schon auffällig, dass mich jedes Mal der Stand von William Fan magisch anzieht. Dieses Mal überzeugte mich der Hannoveraner mit asiatischen Wurzeln durch seine zweifarbigen Lammfellkreationen. Und ein bisschen Glitzer (links im Bild) kann ohnehin nicht schaden…
Der Vogue Salon ist als langfristige Förderung konzipiert und begleitet die jungen Kreativen über mehrere Saisons. Ausgewählte Jungdesigner werden im Mentoring-Programm des Fashion Council Germany beraten und unterstützt. Hier das Label „Horror Vacui“
Diese Teller waren der Hingucker in Der Berliner Salon: Entwurf von „Odeeh“ für die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen
Dorothee Schumacher’s Kollektion für Herbst-Winter 2018: cool in schwarz-weiß…
… und in blau-weiß
Kuschel-Strick von der Hamburger Cashmere-Queen Iris von Arnim
In Der Berliner Salon zeigen auch etablierte Designer wie Talbot Runhof ihre wunderschönen Roben
Echte Eyecatcher sind die aus antiken Seiden gefertigten Modelle des Berliner Designduos Rianna & Nina…
…ein einzigartiger Farbrausch mit folkloristischen Elementen
Längst in der Topliga der hiesigen Designer angekommen: Die Österreicherin und Wahl-Berlinerin Marina Hoermanseder…
…mit ihren futuristisch anmutenden Entwürfen
Schönes und Tragbares von Lala Berlin
Super finde ich die klassisch-elegante Mode von Strenesse
Sie alle waren in Der Berliner Salon präsent. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung im kommenden Sommer…