Was: Henny’s Restaurant Wo: Hamburg-Winterhude Warst du schon im Henny’s,…
Ein perfekter Tag in Wien
Was: Tipps für Essen, Trinken, Shoppen, Kunst
Wo: Wien, Österreich
Ein einziges Lichtermeer: Der Christkindlmarkt am Rathaus
Ich bin gerade aus Wien zurückgekommen und kann nur sagen: was für eine traumhaft schöne Stadt. Gerade jetzt in der Weihnachtszeit liegt über Wien ein besonderer Zauber, dem man sich kaum entziehen kann. Vor historischer Kulisse über die berühmten Weihnachtsmärkte am Rathaus oder am Schloss Schönbrunn bummeln, sich bei einer heißen Schokolade (natürlich mit Schlagobers!) im Café Central oder im Café Landtmann aufwärmen, die festlich geschmückten Straßen Herrengasse oder Graben bestaunen … Wien hat weitaus mehr zu bieten. Ich verrate Euch hier meine Lieblingstipps.
Das ‚Motto am Fluss‘ in der Schiffsstation am Donaukanal mit Restaurant und Café
Zum Frühstück geht’s an die Donau. Das Café ‚Motto am Fluss’ ist perfekt für Langschläfer – man kann bis 16 Uhr frühstücken und dabei die Aussicht aufs Wasser genießen. Die Grundlage für den vor mir liegenden Tag: Rührei auf hausgemachtem Brot mit Yummy- Guacamole.
Rührei auf getoastetem ‚Marianne‘ mit Guacamole: Her damit!
Von da starte ich meine Shopping-Tour: Die großen Gassen wie Tuchlauben und kleine Seitenstraßen rund um den Stephansplatz sind mein Ziel. Das muss man gesehen haben, nicht zuletzt auch wegen der beeindruckenden Beleuchtung. Tipp: Schaut in die Boutique ‚Inked‘ mit Labels wie Helmut Lang, Rag & Bone, Vince oder Vanessa Bruno.
Inked Boutique in der Inneren Stadt
In der Albertina läuft noch bis 24. Januar 2016 die Edvard Munch Ausstellung (dazu berichte ich noch ausführlich), allein die hier beheimateten Habsburger Prunkräume gleichen einer opulenten Orgie und sind eine gute Alternative zu den Sissi-Apartments in der Hofburg, für die es immer lange Warteschlangen gibt, also nichts für Eilige.
Kunstmekka Albertina
Nach so viel Kunst brauche ich eine Stärkung. Nein, ich gehe NICHT ins gegenüberliegende Café Mozart oder ins benachbarte Café Sacher: ich entscheide mich für den Tirolerhof, ein echter Geheimtipp und eine der letzten Institutionen unter den hiesigen Kaffeehäusern, in der man wirklich noch auf echte Wiener trifft. Grantige Kellner inklusive.
Eine Wiener Kaffeehaus-Legende: Der Tirolerhof
Apropos Wiener: Meine Wiener Freundin Yella empfiehlt mir das Mini-Lokal ‚Zum Johann‘ in der Lerchenfelderstraße, der Demarkationslinie zwischen dem 7. und 8. Bezirk. Hier serviert Ex-Werber und leidenschaftlicher Mann-am-Herd Gregor Panis köstliche Kleinigkeiten, inklusive einem kleinen Plausch und Bekanntmachung mit den Stammgästen. Natürlich allesamt Wiener. Tipp: vorher anrufen und bestellen.
‚Zum Johann‚: Feine Kost auf nicht mal 20 Quadratmetern. Seit einem Jahr serviert Gregor Panis österreichische Spezialitäten – vorrangig aus der ‚Buckligen Welt‘ und ausgesuchte Weine. Jeden Mittwoch ist Muttertag. Da kocht Gregors Mama, zum Beispiel gefüllte Paprikaschoten
Gemüsepfanne mit Zucchini, Süßkartoffeln, Champignons, Pastinaken, Tomaten, Kürbis und frisch geerntetem Rosmarin. Dazu Joghurt-Sauerrahm: Gut gekocht, lieber Gregor!
Weiter geht’s im hippen 7.Bezirk. Hier wohnen Junge und Junggebliebene in schicken Altbauten, hier sind die trendigen Cafés und Restaurants, nette kleine Läden und der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt am Spittelberg rund um die Stift- und Gutenberggasse. Ich schlendere die Burggasse entlang, entdecke in der Gutenberggasse den Pop Up-Store von Eva-Maria Thalhammer, die hier bis Ende Dezember Antikes und Schönes in Shabby-Chic-Atmosphäre präsentiert.
Die reinste Fundgrube: Eva-Maria Thalhammer in ihrem Pop Up-Store
In der Westbahnstraße gefällt mir die Epicerie ‚Un jour en France‘ und der Store ‚Comerc‘ und ich lande wieder in einem Café – ja, so ist das in Wien – dem ‘Toma tu Tiempo‘ mit spanischer Karte und kleinem, gemütlichen Bollerofen.
Das Café ‚Toma tu Tiempo‚ in der Zieglergasse im 7.Bezirk
Der Tag endet wie er begonnen hat. Fast. Denn wieder gehe ich ins ‚Motto‘. Nun aber in die gerade frisch renovierte Restaurant-Dependance im 5. Bezirk. In ultra-schickem Ambiente speisen, trinken und feiern (später am Abend) schicke, hippe Leute. Das Essen (zum Beispiel Currygemüse mit Bio-Huhn oder die dreierlei Falafel) ist top, beim Service geht noch was. Trotzdem ein wunderbarer Abend in einer wunderbaren Stadt. BvH
Hinter einer unscheinbaren Metalltür verbirgt sich die Lokal-Legende ‚Motto‚: 2015 komplett umgestaltet und mega trendy. Foto: Motto
Das ‚Motto‚, ein Ort für Nachtschwärmer, die hier für das legendäre Beef Tatar oder die überbackenen Schinkenfleckerl einkehren
Shabby Chic, roher Industriecharme und unverputzte Wände treffen auf gemütlich gepolsterte Bänke in sattem Grünton. Foto: Motto
Ein bisschen Spanien im 7. Bezirk …
… im ‚Toma tu Tiempo‚
Habe die Ehre
Frankreich ist gleich im die Ecke in der Westbahnstraße: Die Epicerie ‚Un jour en France‚
Ritsch ratsch macht die Kreditkarte im ‚Comerc‚ Store
Eldorado für Nostalgiker im Antiquitäten-Geschäft auf der Westbahnstraße
Pop Up-Store in der Gutenberggasse …
… mit liebevoll ausgesuchten antiken Fundstücken und Raritäten
Wien, Wien, nur du allein …
Klassische Wiener Kaffeehäuser gibt es viele in der Inneren Stadt, aber nur wenige, die keine Touristenfallen sind:
… exponiert und doch irgendwie versteckt: das Café Tirolerhof. Kein richtig großer Name, kein Anziehungspunkt, fast ein bisschen ein Geheimtipp
Die Habsburger Prunkräume in der ‚Albertina‚. Daneben beinhaltet die Albertina eine der bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt
Der Weihnachtsbaum und ich: Als Erzherzogin Henriette von Weilburg-Nassau, die Gattin Erzherzog Carls, das erste Weihnachtsfest im Audienzsaal ihres hochherrschaftlichen Wohnpalais, der heutigen Albertina plante, beschloss sie – ihren sechs Kindern zuliebe – den in Hessen praktizierten protestantischen Brauch des „Grassbaums“ auch in Wien fortzuführen. Seither wird er jedes Jahr an dieser Stelle aufgebaut
Der Musensaal in der Albertina
Seit 2007 strahlen die Habsburgischen Prunkräume nach Renovierung wieder in neuem Glanz
Das ‚Spanische Appartement‘ entstand 1895 als permanente Residenz der spanischen Königsfamilie. Hier logierten bis zum Jahre 1918 Mitglieder der spanischen Königsfamilie während ihrer häufigen Aufenthalte in Wien
… sollst stets die Stadt meiner Träume sein …
Einer der stilvollsten Interior-Läden Wiens: Eva-Maria Thonet im 1.Bezirk
Die Hofburg mit den Appartements von Kaiserin Sissi
Stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung in der Inneren Stadt. Hier: Graben …
… und hier die Herrengasse
Beliebter – und deshalb gutbesuchter – Weihnachtsmarkt vor historischer Kulisse: Schloss Schönbrunn. Tipp: Wochenenden vermeiden und unter der Woche hingehen!
Das geht sich aus!
Restaurant ‚Motto am Fluss‚ mit Außendeck …
… und Café …
In diesem Ofen wird das mega-köstliche Mariannen-Brot gebacken! Sooooo gut!
Und weil MyStylery das ‚Motto‘ so gern hat, hier nochmal eine weitere Ansicht! 😉
Bye bye ‚Motto‘, see you soon Vienna!
Kontakte:
Café Motto am Fluss
Franz Josefs Kai 2
1010 Wien
(Zwischen Marienbrücke und Schwedenbrücke)
www. mottoamfluss.at
Motto
Schönbrunner Straße 30
1050 Wien
www.motto.at
Boutique Inked
Bauernmarkt 15 & 16
1010 Wien
www.inked.at
Albertina
Albertinaplatz 1
1010 Wien
www.albertina.at
Tirolerhof
Führichgasse 8
1010 Wien
Zum Johann
Lerchenfelderstraße 104
1080 Wien
www.zumjohann.at
Toma tu Tiempo
Zieglergasse 44
1070 Wien
www.tomatutiempo.at
Un jour en France
Westbahnstraße 9
1070 Wien
www.unjourenfrance.at
Westbahnstraße 9
1070 Wien
www.unjourenfrance.at
Featured pic by Motto