Von Rubens bis Makart – Ausstellung in der Wiener Albertina


Was: Die Sammlungen des Fürstenhauses Liechtenstein
Wo: Albertina, Wien

MS-Mystylery_Rubens_ausstellung_albertina_Wien_ (1)_

Giovanni Battista Moroni: Portrait des spanischen Edelmannes Prospero Alessandri (ca. 1560)

Wien ist mir ja, wie Ihr wisst, immer eine Reise wert! Gerade zeigt die Albertina weit über einhundert herausragende Gemälde und Skulpturen aus den exquisiten Sammlungen des Fürstenhauses Liechtenstein (bis 10. Juni) – prachtvolle Alte Meister von Rubens bis Makart. Ein guter Grund, die Donaumetropole zu besuchen. Für einen ersten Eindruck (und für diejenigen, die es nicht nach Wien schaffen) zeige ich hier eine Auswahl der schönsten Exponate.

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(2)_

Antico: Büste des Marc Aurel (ca. 1500)

Die prachtvollen Sammlungen des Fürstenhauses Liechtenstein zählen mit jenen des britischen Königshauses zu den bedeutendsten und größten Privatsammlungen der Welt. Sie vereinigen imposante Skulpturen und Gemälde der Frührenaissance und des Barocks von Adriaen de Vries, Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck. Großartige Arbeiten der italienischen und französischen Künstler Giambologna aka Giovanni da Bolgna, Giovanni Antonio Canal genannt Canaletto und Hyacinthe Rigaud; Meisterwerke des Wiener Biedermeiers von Friedrich von Amerling und Ferdinand Georg Waldmüller sowie erlesene Gemälde der Hans Makart-Zeit.

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(3)_

Hans Makart: Der Tod der Kleopatra (1875)

Das ursprünglich österreichische Adelsgeschlecht derer Liechtenstein verfügte im Mittelalter in Niederösterreich und Mähren über umfangreiche Besitzungen. 1599 konvertierte Karl I. von Liechtenstein vom Protestantismus zum Katholizismus. 1608 wurde er in den erblichen Fürstenstand erhoben und legte damit den Grundstein für den Aufstieg des Hauses Liechtenstein. Anfang des 18. Jahrhunderts wurden die in verschiedenen fürstlichen Schlössern und Palästen aufbewahrten Sammlungen in das Wiener Stadtpalais gebracht.

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(4)_

Salviati: Portrait eines Mannes (ca. 1543-48)

Vor 300 Jahren, im Jahr 1719, erhob Kaiser Karl VI. die benachbarten Besitztümer Vaduz und Schellenberg zum Reichsfürstentum. Liechtenstein wurde ein eigenständiger Staat innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1807 ließ Johann I. von Liechtenstein die umfangreiche Bildergalerie vom Wiener Stadtpalais in das vor den Stadtmauern gelegene Gartenpalais überführen. 1810 machte das Haus Liechtenstein seine Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich, fünf Jahre nach Herzog Albert, dem Gründer der Albertina.

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(5)_

Lucas van Valckenborch der Ältere: Der Blindensturz (nach 1568)

Schon ein Jahr davor kämpfte Fürst Johann I. von Liechtenstein an der Seite des Generalissimus Erzherzog Carl in der Schlacht von Aspern (1809). Er ließ diesen ersten Sieg gegen die Truppen Napoleons von Johann Peter Krafft in einem monumentalen Gemälde festhalten (heute als Dauerleihgabe der Fürstlichen Sammlungen in den Prunkräumen der Albertina).

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(6)_

Quentin Massys der Ältere: Die Steuereintreiber (ca. 1525-30)

Fürst Alois II. und sein Sohn Johann II. wurden im 19. Jahrhundert zu den größten Auftraggebern und Sammlern des Wiener Biedermeiers. Hunderte Gemälde von Waldmüller, Fendi, Amerling und Rudolf von Alt in den Wiener Sammlungen gehen auf Schenkungen Johanns II. zurück. Den Ersten Weltkrieg und das Ende der Habsburger Monarchie überstanden die Sammlungen des Hauses Liechtenstein unbeschadet. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs wurden sie in das neutrale Fürstentum Liechtenstein in Sicherheit gebracht.

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(7)_

Osias Beert der Ältere: Großes Stillleben mit Äpfeln, Trauben und Blumenvase (ca. 1600-20)

In den Zeiten wirtschaftlicher Bedrängnis und der Enteignungen nach der Teilung Europas in Ost und West wurden viele Gemälde veräußert, darunter Hauptwerke von Leonardo, Canaletto und Rubens. Erst unter Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein wuchs die Sammlung wieder in einem beträchtlichen Umfang. Mit den schönsten und bedeutendsten feiert die Albertina im Palais Herzog Alberts und Erzherzog Carls, die mit dem Haus Liechtenstein einst so enge Beziehung pflegten, den 300. Geburtstag des Fürstentums.

Text: Albertina Wien

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(8)_

Ich vor dem Rubens-Bildnis seiner Tochter Clara Serena (ca. 1616)

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(9)_

…nochmal aus der Nähe…

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(9)_

Franz Jansz. van der Uyl: Frühstück mit Zinnkanne (1635) – Faszinierende Details wie hier die Silberschale und die Lichtreflexe der Kanne

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(10)_

Jan van Huysum: Blumen in einer Terrakottavase (ca. 1725) …man beachte die plastische Darstellung der Putten auf der Vase

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(11)_

Peter Paul Rubens: Venus vor dem Spiegel (ca. 1614/15) …und hier die Armspange der Venus sowie die Spiegelperspektive!

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(28)

Anthonis van Dyck: Portrait einer Frau (1618) …beeindruckend, die Filigranität von Spitze und Schmuck…

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(12)_

Anthonis von Dyck: Der heilige Hieronymus (ca. 1615/16)

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(13)_

Roelant Savery: Blumenbouquet (1612)

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(14)_

Guiseppe Arcimboldo: Terra (Die Erde) ca. 1570

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(15)_

Eines meiner absoluten Lieblingsbilder dieser Ausstellung: „Landschaft mit dem jungen Tobias“ von Jan Brueghel dem Älteren (1598). Selbst in der Tiefe des Bildes entdeckt man feinste Detail-Darstellungen

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(16)_

Adriaen de Vries: Der heilige Sebastian (ca. 1613/14)

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(17)_

Peter Paul Rubens: Jan Vermoelen (1616)

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(18)_

Anthonis van Dyck: Maria de Tassis (ca. 1629/30)

Fünf Jahrhunderte Kunstgeschichte

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(19)_

Gerrit Adriansz. Berckheyde: Der Marktplatz von Haarlem (1661)

MS_Mystylery_Rubens_Austellung_Albertina_Wien_(29)_

Frans Snyders: Liegende Löwin (ca. 1620/30)

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(20)_

Blick in die Ausstellungsräume der Albertina, im Hintergrund „Kampf der Römer gegen die Sabiner“ von Sebastiano Ricci (ca. 1700)

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(21)_

Domenico Guidi: Büste der Maria Annunciata (ca. 1670)

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(22)_

Franz Eybl: Die Erdbeerverkäuferin von Hallstatt (1844)

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(23)_

Friedrich Wilhelm Schadow: Felix Schadow (ca. 1830)

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(24)_

Ferdinand Georg Waldmüller: Rosen (1843)

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(25)_

Franz Anton Zauner: Sitzstatue der Klio (1779) – im Hintergrund Werke von Batoni

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(26)_

Ferdinand Georg Waldmüller: Blumen in der Porzellanvase mit Leuchter und Silbergefäßen (1839)

MS_Mystylery_Rubens_Ausstellung_Albertina_Wien_(27)_

Friedrich von Amerling: Prinzessin Maria Franziska von Liechtenstein (1836)

Kontakt Albertina:

albertina.at

Mehr Artikel über Kunst und Kultur findest Du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert